Starterkit: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (Ergänzungen der Struktur mit PAM8403 und RDA5807M) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Dieses Arduino Hannover Starterkit ist durch viele Sachspenden und erheblichen zeitlichen Aufwand verschiedener Personen des „Arduino Treffpunkt Hannover“ sukzessive erstellt worden. Das Starterkit ist gemeinschaftliches Eigentum des [http://arduino-hannover.de/ | + | Dieses Arduino Hannover Starterkit ist durch viele Sachspenden und erheblichen zeitlichen Aufwand verschiedener Personen des „Arduino Treffpunkt Hannover“ sukzessive erstellt worden. Das Starterkit ist gemeinschaftliches Eigentum des [http://arduino-hannover.de/ Arduino Treffpunkt Hannover] |
Zweck des Starterkits ist es allen interessierten „Anfängern“ wie auch allen „Elektronikbegeisterten“ Menschen aller Altersgruppen, Geschlecht, Hautfarbe und Konfession einzuladen bei unserem Arduino Treffpunkt mitzumachen. Mit dem Starterkit soll eine Basisunterstützung gegeben werden; der Einstieg in die Welt der Elektronik und der Programmierung durch die Verringerung potentieller Hürden nochmals wesentlich vereinfacht werden. Deshalb gibt es zu jedem Bauteil nicht nur eine kurze technische Zusammenfassung der wesentlichen Kerndaten, sondern auch mindestens einen lauffähigen und durchgetesteten Arduino Sketch. Alle Sketche beinhalten eine nachvollziehbare Funktionsbeschreibung auf der später mit wachsendem Kenntnisstand mit eigenen Ideen aufgesetzt werden kann und auch soll. | Zweck des Starterkits ist es allen interessierten „Anfängern“ wie auch allen „Elektronikbegeisterten“ Menschen aller Altersgruppen, Geschlecht, Hautfarbe und Konfession einzuladen bei unserem Arduino Treffpunkt mitzumachen. Mit dem Starterkit soll eine Basisunterstützung gegeben werden; der Einstieg in die Welt der Elektronik und der Programmierung durch die Verringerung potentieller Hürden nochmals wesentlich vereinfacht werden. Deshalb gibt es zu jedem Bauteil nicht nur eine kurze technische Zusammenfassung der wesentlichen Kerndaten, sondern auch mindestens einen lauffähigen und durchgetesteten Arduino Sketch. Alle Sketche beinhalten eine nachvollziehbare Funktionsbeschreibung auf der später mit wachsendem Kenntnisstand mit eigenen Ideen aufgesetzt werden kann und auch soll. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Es ist von allen Nutzern und Beteiligten die aktive Mitarbeit erwünscht, um die vorhandene Dokumentation, Texte, Bilder und Sketche in Absprache mit dem jeweils federführenden Autor eines Beitrages zu ergänzen, verbessern und von möglichen Fehlern oder Unklarheiten zu bereinigen. | Es ist von allen Nutzern und Beteiligten die aktive Mitarbeit erwünscht, um die vorhandene Dokumentation, Texte, Bilder und Sketche in Absprache mit dem jeweils federführenden Autor eines Beitrages zu ergänzen, verbessern und von möglichen Fehlern oder Unklarheiten zu bereinigen. | ||
− | Alle Sketche können im [https://github.com/ArduinoHannover/arduinostarterkit | + | Alle Sketche können im [https://github.com/ArduinoHannover/arduinostarterkit GitHub Repository] heruntergeladen werden. |
Fröhliches basteln oder happy tinkering | Fröhliches basteln oder happy tinkering | ||
Euer Arduino Treffpunkt Hannover | Euer Arduino Treffpunkt Hannover | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Inhalt == | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Starterkit_Ansicht.jpg|300px|Arduino Treffpunkt Hannover Starterkit]] | ||
+ | |||
+ | ==<div align="center">[[Starterkit:Teileliste]]</div>== | ||
+ | ==Überblick== | ||
+ | {| class="wikitable" style="text-align:center;" | ||
+ | |+Überblick mit Positionierung der Komponenten | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |I2C-PCF8574||Schrittmotor-Set||FM-Radio / NF-Verstärker Lautsprecher | ||
+ | |- | ||
+ | |. | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |PIR-Bewegungssensor||DCF77||433MHz||Ethernet||Bluetooth||Ultraschall | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |Taster Drehencoder | ||
+ | |Bodenfeuchte Touchsensor | ||
+ | |Solarzelle LDR | ||
+ | |Temperatur Luftfeuchte | ||
+ | |Luxmeter Luftgüte | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |colspan="4"|Arduino Uno / LCD 2*16 | ||
+ | Steckbrett mit Stromversorgungsmodul | ||
+ | |Widerstand Trimmer | ||
+ | |Kondensator Elko | ||
+ | |Diode Transistor | ||
+ | |LED | ||
+ | WS2812 | ||
+ | |- | ||
+ | |colspan="3"|USB-Kabel B/Mini | ||
+ | USB-Seriellwandler PL2303 | ||
+ | USB-Steckernetzteil 5V | ||
+ | |colspan="2"| | ||
+ | |colspan="3"|35 Steckbrücken, farbig | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == Bauteile des Starterkits == | ||
+ | ===[[LM35 Temperatursensor Analog]]=== | ||
+ | ===[[DS1820 Temperatursensor 1-Wire]] === | ||
+ | ===[[HC-SR04 Abstandssensor Ultraschall]]=== | ||
+ | ===[[PAM8403 Audioverstärker]]=== | ||
+ | ===[[RDA5807M Radiomodul mit RDS]]=== |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2016, 22:32 Uhr
Dieses Arduino Hannover Starterkit ist durch viele Sachspenden und erheblichen zeitlichen Aufwand verschiedener Personen des „Arduino Treffpunkt Hannover“ sukzessive erstellt worden. Das Starterkit ist gemeinschaftliches Eigentum des Arduino Treffpunkt Hannover
Zweck des Starterkits ist es allen interessierten „Anfängern“ wie auch allen „Elektronikbegeisterten“ Menschen aller Altersgruppen, Geschlecht, Hautfarbe und Konfession einzuladen bei unserem Arduino Treffpunkt mitzumachen. Mit dem Starterkit soll eine Basisunterstützung gegeben werden; der Einstieg in die Welt der Elektronik und der Programmierung durch die Verringerung potentieller Hürden nochmals wesentlich vereinfacht werden. Deshalb gibt es zu jedem Bauteil nicht nur eine kurze technische Zusammenfassung der wesentlichen Kerndaten, sondern auch mindestens einen lauffähigen und durchgetesteten Arduino Sketch. Alle Sketche beinhalten eine nachvollziehbare Funktionsbeschreibung auf der später mit wachsendem Kenntnisstand mit eigenen Ideen aufgesetzt werden kann und auch soll.
Jeder Gast des Arduino Treffpunkt Hannover kann und soll unter Zuhilfenahme dieses Starterkits seine eigenen Erfahrungen in der Elektronik und der Programmierung sammeln und vertiefen können und natürlich auch seinen Spaß dabei haben. Daher bitte keine Teile dauerhaft dem Starterkit entnehmen! Es wird auch erwartet mit den hier zur Verfügung gestellten Komponenten entsprechend umsichtig und vorsichtig umzugehen, um diese möglichst lange in Funktion zu halten. Die Benutzung des Starterkits ist ausschließlich für die Arbeit des Arduino Treffpunkt Hannover in den derzeitigen Räumlichkeiten während der wöchentlichen Treffen vorgesehen. Während dieser öffentlichen Treffen kann und soll auch jederzeit sachkundige Unterstützung von den Anwesenden erfragt werden. Es ist von allen Nutzern und Beteiligten die aktive Mitarbeit erwünscht, um die vorhandene Dokumentation, Texte, Bilder und Sketche in Absprache mit dem jeweils federführenden Autor eines Beitrages zu ergänzen, verbessern und von möglichen Fehlern oder Unklarheiten zu bereinigen.
Alle Sketche können im GitHub Repository heruntergeladen werden.
Fröhliches basteln oder happy tinkering
Euer Arduino Treffpunkt Hannover
Inhalt
Überblick
I2C-PCF8574 | Schrittmotor-Set | FM-Radio / NF-Verstärker Lautsprecher | |||||
. | |||||||
PIR-Bewegungssensor | DCF77 | 433MHz | Ethernet | Bluetooth | Ultraschall | ||
Taster Drehencoder | Bodenfeuchte Touchsensor | Solarzelle LDR | Temperatur Luftfeuchte | Luxmeter Luftgüte | |||
Arduino Uno / LCD 2*16
Steckbrett mit Stromversorgungsmodul |
Widerstand Trimmer | Kondensator Elko | Diode Transistor | LED
WS2812 | |||
USB-Kabel B/Mini
USB-Seriellwandler PL2303 USB-Steckernetzteil 5V |
35 Steckbrücken, farbig |